Der harte Kern

Wir sind die Bewegung. 

Wir sind die Begeisterung. 

Wir sind allwissend.

Wir sind die Revolution. 

Wir sind Mensch. 

Wir sind perfekt.

Wir sind die Urbanen Füchse. 

Das Träger-Team

Machen. Schaffen. Verantwortung übernehmen. 

Anin

Unsere stets positive Visionärin.
Anin´s Lachen ist unser Sonnenstrahl, ihr Weitblick unser Kompass! Mit Adleraugen erspäht sie Chancen, die andere noch nicht einmal erahnen. Ihr Kopf ist ein Ideenkarussell, das nie stillsteht und unseren Kita-Alltag in ein Abenteuerland verwandelt.
Ob knifflige Herausforderungen oder scheinbar unmögliche Träume - Anin findet den Weg und zieht dabei alle mit. Sie ist unser Motor, der mit Begeisterung in die Zukunft braust. 

Mit Anin an Bord wird jeder Tag bei den Urbanen Füchsen zur Entdeckungsreise.
Ihr Motto? Mit einem Lächeln und kühnen Ideen revolutionieren wir die Welt der Kinderbetreuung! 

Jürgen

Unser Zahlenmagier und Strukturkünstler
Zahlen tanzen, Tabellen singen - das ist Jürgens Welt! Mit Adleraugen und einem Herz für Präzision jongliert er mühelos Budgets und Bilanzen. Wenn der Kita-Alltag mal Kopf steht, zaubert Jürgen im Handumdrehen Ordnung aus dem Chaos.
Sein Geheimrezept? Eine Prise Humor, ein Löffel Gelassenheit und tonnenweise Kompetenz. Ob wilde Excel-Abenteuer oder knifflige Finanzrätsel - Jürgen findet immer den roten Faden und führt unser Team sicher ans Ziel.

Mit Jürgen an Bord sind wir für jede Zahlensafari gerüstet. Er ist unser Kompass, wenn es darum geht, den Überblick zu behalten und Großes zu erreichen. Kurz gesagt: Jürgen bringt unsere Zahlen zum Lächeln und uns zum Staunen!
 

Christian

Unser Mann, der Ideen zum Leben erweckt und Möglichkeiten schafft, wo andere nur Hindernisse sehen. Mit seiner offenen, neugierigen Art erobert er die Welt – immer bereit, neue Perspektiven zu entdecken. Sein Optimismus ist ansteckend; er strahlt diese Zuversicht aus, die andere mitzieht und motiviert, über sich hinauszuwachsen. 

Christian ist nicht nur die gute Seele, die für jeden ein aufmunterndes Wort hat, sondern auch der Motor, der Dinge in Bewegung setzt. Und bei allem, was er tut, darf der Spaß nie fehlen – mit ihm wird selbst die größte Herausforderung zu einem Abenteuer voller Lachen und Energie.
 

Unsere Werte

In unserer pädagogischen Arbeit verfolgen wir das Ziel, Kinder bei der Entwicklung bestimmter Wertvorstellungen und Eigenschaften zu unterstützen. Dazu gehören für uns:

  • Toleranz, Rücksichtnahme und Achtsamkeit, z.B. der respektvolle Umgang mit allen Menschen und mit der Natur, die Wertschätzung von Ressourcen und Materialien und ein verantwortlicher Umgang damit.
  • Selbstständigkeit und Selbstvertrauen, z.B. Stärkung der eigenen Identität, die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, sich durchsetzen können und seinen Platz in der Gruppe finden.
  • Soziale Regeln im Miteinander, z.B. Konfliktregeln aushandeln und einhalten, seine Meinung äußern und Konflikte angemessen lösen können.
  • Die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls, von Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen.

Bild vom Kind 

Jedes Kind hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, auf Achtung seiner Menschenwürde, auf Beteiligung überall dort, wo es betroffen ist, sowie auf freie Entfaltung seiner Person.

Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten, die sich individuell, ihren eigenen Vorstellungen entsprechend, entwickeln. Wir nehmen Kinder so an, wie sie sind - mit all ihren Stärken und Schwächen, ihren Bedürfnissen, Gefühlen und Wünschen. Jedes Kind ist willkommen und soll sich in unserer Einrichtung wohlfühlen, unabhängig von seinem sozialen Umfeld, von seiner Herkunft, von seinem Alter, von seinem Geschlecht, von seiner Hautfarbe, von seinem Handicap oder von seiner Religion.

Schwerpunkte

Personalmanagement

Bei den Urbanen Füchsen schaffen wir optimale Rahmenbedingungen, damit sich unser pädagogisches Team voll auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren kann. Unser Fokus liegt auf gegenseitigem Respekt, transparenter Kommunikation und der Förderung einer langfristigen Identifikation mit dem Träger.

 

Gesundheit

Gesunde Ernährung und Bewegung in der Natur stehen im Mittelpunkt unseres Gesundheitskonzepts für Kinder. Wir setzen auf regionale Erzeuger und ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement für unsere Mitarbeiter*innen.

 

Naturpädagogik

Unsere Naturpädagogik ermöglicht Kindern das direkte Erleben und Experimentieren in der freien Natur, wodurch alle Sinne gefördert werden. Durch das Erforschen der Umwelt entwickeln die Kinder ein Verständnis für ihre Rolle in der Natur und stärken ihre kognitive, soziale und emotionale Entwicklung.

 

 

Digitalisierung

Wir fördern einen kritischen und kreativen Umgang der Kinder mit Medien und nutzen gleichzeitig digitale Technologien zur Verbesserung unserer internen Abläufe. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Team, die Kommunikation mit den Eltern und die Sicherheit in unserer Einrichtung durch den Einsatz moderner Technik zu optimieren.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, eine Kita zu schaffen, die für Eltern, Kinder und Mitarbeiterinnen gleichermaßen eine sichere, liebevolle und inspirierende Umgebung bietet. Wir möchten die individuelle Entwicklung jedes Kindes fördern und unterstützen, indem wir ihm die Möglichkeit geben, in einer offenen, kreativen und spielerischen Atmosphäre seine Fähigkeiten und Stärken zu entwickeln. Wir möchten eine Kita schaffen, in der sich alle Kinder geborgen und sicher fühlen und ihre Persönlichkeit frei entfalten können. Gleichzeitig ist es uns ein besonderes Anliegen, den bestmöglichen Schutz für alle Kinder und Mitarbeiterinnen zu gewährleisten und uns aktiv für eine diskriminierungs- und gewaltfreie Umgebung einzusetzen. Wir möchten eine Kita sein, die für ihre hohe Qualität und Professionalität bekannt ist, und die einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder leistet.

Fehlerkultur

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teamarbeit ist eine gute Teamführung durch die Kitaleitung. 

Sie ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es um alle Belange des Teams geht, sei es bei Konflikten, Personalgesprächen oder der Urlaubsplanung.

Die Kitaleitung muss die pädagogischen Fähigkeiten, die Stärken und Schwächen ihres pädagogischen Fachpersonals kennen und ihnen dementsprechend klare Aufgabengebiete und Zuständigkeiten zuordnen, sowie Gestaltungsfreiräume gewähren. 

 

Eine gute Aufgabenteilung führt auch zur direkten und unmittelbaren Arbeitserleichterung für alle Teammitglieder. 

Jede Mitarbeiterin übernimmt die Aufgaben, die ihr leichter fallen bzw. gibt die Aufgaben ab, die ein anderes Teammitglied besser erledigen kann – eine Win-win-Situation für alle.

Erfolgreiche Teamarbeit funktioniert nur, wenn alle Teammitglieder offen miteinander kommunizieren. 

Jedes Mitglied soll möglichst den gleichen Informationsstand haben. 

 

Um eine offene Kommunikations-/Gesprächskultur in unserer Einrichtung zu erreichen, wollen wir eine konstruktive, positive Fehlerkultur etablieren, indem wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Angstfreiheit (Fehler dürfen passieren), der Offenheit (Fehler dürfen benannt werden) und der Transparenz (Fehler dürfen hinterfragt werden) schaffen. 

 

„Pädagogisches Fehlverhalten“ ist für uns:

  • jedes Verhalten außerhalb der Legalitätsgrenze (= alles, was unter gesetzlicher Strafe steht),
  • pädagogisch unsinniges (= nicht nachvollziehbares) Verhalten,
  • unbedachte, überzogene und sinnlose Machtausübung,
  • was zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse dient und die Bedürfnisse/Interessen der Kinder außer Acht lässt,
  • unkontrolliertes Ausagieren eigener Stimmungslagen (= schreien, brüllen, beleidigt sein, etc.) gegen über Kindern,
  • bewusstes Nichtagieren in Situationen, die einer Reaktion bedürfen.

Das Ansprechen von Fehlern ist Teil professioneller Kooperation im Team. 

Zentrales Forum der Kommunikation sind die regelmäßigen Teambesprechungen mit der Kitaleitung. 

Bei den Teambesprechungen werden nicht nur „organisatorische Dinge“ behandelt, sondern es ist ausdrücklich erwünscht, dass sich das pädagogische Fachpersonal über die pädagogische Arbeit austauschen. 

Dabei geht es vor allem darum, das eigene Verhalten zu reflektieren und mit Problemen offen umzugehen. 

Die Teamsitzungen sehen wir auch als einen Kontrollmechanismus, um möglicherweise erfolgte Übergriffe im eigenen Bereich zu erkennen. 


 

 

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.